Täglich werden wir mit einer Vielzahl politischer Nachrichten konfrontiert – wie kann man diese verstehen, einordnen und beurteilen?

Was bedeutet es eigentlich, in einer Demokratie zu leben und wie kann ich diese mitgestalten?

Für diese und viele viele weitere Fragen zu Themen wie Wahlen, Parteien, Parlamente, Gesetzgebung, Regierungen und Gerichte, Menschenrechte und Kinderrechte, Europäische Union und internationale Organisationen, Migration und Integration, Zivilgesellschaft und Sozialstaat, Medien und Meinungen bietet das Fach Gemeinschaftskunde Gelegenheit zur Auseinandersetzung und bildet eine zentrale Grundlage für die politische Bildung unserer Schüler*innen.

Gemeinschaftskunde beinhaltet die Teilbereiche Gesellschaft, Recht, politisches System und internationale Beziehungen. Es beginnt in Klasse 8, begleitet die Schülerinnen und Schüler bis zum Abitur und kann in der Kursstufe auch als Leistungsfach belegt werden.

Ein solches Fach ist prädestiniert für Projekte und Exkursionen – wer sich mit der (politischen) Gestaltung der Lebenswelt auseinandersetzen möchte, muss sie sich auch vor Ort anschauen.

Wenn keine Pandemie in die Quere kommt, fahren jedes Jahr alle 10. Klassen zum Landtag in Stuttgart und nehmen dort an einem Planspiel teil. Nach Möglichkeit besuchen wir mit den Klassen Verhandlungen am Amtsgericht, nehmen an Führungen durch das Karlsruher Rathaus oder durch das Bundesverfassungsgericht teil und waren auch schon im Europaparlament in Straßburg. In der Kursstufe findet jedes Jahr eine Studienfahrt nach Berlin statt – auch hier steht das politische Leben im Vordergrund.

Neben Exkursionen bietet aber auch der Unterricht viele Möglichkeiten für schüler- und handlungsorientiertes Lernen: Mehrmals im Schuljahr laden wir die Landeszentrale für politische Bildung in verschiedene Klassen ein. Das geht vom Planspiel zur UN-Klimapolitik bis hin zu Projekttagen zum Thema Menschenwürde oder Fake-News. Aber auch Expertengespräche wie zum Beispiel mit dem Jugendoffizier der Bundeswehr oder mit Abgeordneten verschiedener Parteien finden im Unterricht statt.
Ein Highlight der Demokratiebildung ist auch die mittlerweile langjährige Teilnahme des Otto-Hahn-Gymnasiums an den Juniorwahlen zu den Bundestags- und Europawahlen. Gemeinsam mit der SMV und weiteren engagierten Schüler*innen wird diese von der Fachschaft Gemeinschaftskunde organisiert und ist ein lebendiges Beispiel für die Heranbildung mündiger und verantwortungsvoller Bürger*innen.

Gemeinschaftskunde aktuell:

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Europa in meiner Stadt“ der Stadt Karlsruhe waren die Schülerinnen und Schüler des Leistungsfaches Gemeinschaftskunde (K1) am 31.1.2022 ins Ständehaus eingeladen.

Bilder: Sabine Enderle

Links:
Bundeszentrale für politische Bildung:
https://www.bpb.de/
Landeszentrale für politische Bildung Ba-Wü:
https://www.lpb-bw.de/
https://www.juniorwahl.de/